- 307 Grund mit freiem Volke stehen. Doch ihre Gesinnung war viel besser als ihre Kunst. Sie wollten umfassende und lebensprühende Welt- und Zeitbilder geben, aber gaben nur beschränkte, matte Familienbilder ; sie wollten in einer bunten Reihe gesellschaftliche Typen der modernen Großstadt und des unberührten Landes vorführen, aber brachten in ihren phantastisch romanhaften Gebilden die sozialen Klassen durch uneheliche Kinder mit geheimnisvollen Schicksalen und wunderlichen Liebschaften in Verbindung ; sie wollten ihrem Volke moderne Ideale zeigen, fielen jedoch immer von neuem in das Fahrwasser des sentimentalen Patriotismus zurück. Der' begabteste in dieser Gruppe war G u s t a v P f leg e r Mora vsky (1833-1875), ein zarter, feinsinniger Mensch, dessen morbide und schmachtende Natur allzu lange unter dem Banne des kraftlosen Epigonentums zu leiden hatte. In seiner trüben, freudelosen Jugend veröffentlichte Pfleger gefühlvolle, blasse Friedhofslyrik, die sich mit HaIek und Neruda berührt; danhat er lange an einem formlosen Versroman, »Pan VysinskYIl: (1858-1859), welcher eine freie Paraphrase des Puschkinschen )Eugenij Onegin« mit Byronschen Reminiszenzen ist, gedichtet und darin seiner inneren Zerrissenheit und seinem passiven Weltschmerz Ausdruck gegeben; später hat er sich auch auf der Bühne versucht und hohle Geschichtsdramen sowie mittelmäßige Lustspiele dargebracht. Doch seine Bedeutung ist nur in seinen drei Zeitromanen, »Ztraceny zivotll: (»Verlorenes Leben«, 1862), )Z maleho sveta«, ()Aus kleiner WeIh, 1864) und >Pani fabrikantov:lll: (»Die Frau FabrikantinIl:, 1873), zu suchen. Als einer der ersten hat er in dem großen Roman »Verlorenes Leben« in das volle soziale und nationale Leben der Gegenwart gegriffen, in dem er die abenteuerlichen Schicksale eines in die revolutionären Händel der vierziger und fünfziger Jahre verwickelten und dabei gescheiterten Schwärmers vorführt. Durch sein breites und farbenreiehes Gemälde >Aus kleinerWe1t« hat er den sozialen Roman des böhmischen Arbeitervolkes begründet und hat mit einem realistischen Respekt vor der Tatsache eine bedeutende Episode aus der Zeitgeschichte, den Aufstand der Prager Fabrikarbeiter gegen die Maschinen im Jahre 1844, hineingewoben. Sein letztes, schon knapper und gedrängter komponiertes Prosawerk »Die Frau FabrikantinIl: streift dagegen das soziale Gebiet nur ganz leicht; 20*