309 - und vielversprechend beginnen, bald aber im Sande verlaufen, fragmentarische Torsos. Auch hat Arbes nie die Kunst einer einfachen, klaren, epischen Erzählung gelernt; der Leser muß sich durch zahllose, teilweise ganz fesselnde Episoden, durch weitschweifige, oft sehr alberne Dialoge, durch einen äußerst bombastischen Wortschwall durcharbeiten, bevor er zu der eigentlichen Handlung gelangt. Doch auch dann liebt es Arbes in Rätseln zu sprechen. Er erzählt unglaublich schauerliche und grausame Geschichten, holt seine Stoffe aus der Kriminallitteratur und der sozialen Pathologie, entwirft düstere und gespensterhafte Bilder und Szenerien, vermischt groteske Komik mit tragischer Ironie. Nachdem er aber diese »Romantik des alltäglichen Lebens«, wie er es selbst nennt, bis an die Spitze getrieben, löst er seine bizarren Rätsel mit Hilfe einer materialistischen Philosophie, eines deterministischen Positivismus, einer naturwissenschaftlichen Erklärung, um die ganze Illusion bewußt und unbarmherzig zu zerstören. Als ein verspäteter Sabinaschüler hat er den veralteten jungdeutschen Roman des Nebeneinander fortgeführt; als ein Pflegernachahmer hat er breit angelegte, aber nie fertig gewordene soziale Romane aus dem modernen Arbeiterleben mit einem Stich ins Sozialistische, wie »Die Epikuräer« (1880) und der »Messias« (1883), geschrieben. In seinen »Romanetti« (1878-1884, drei Bände), die wohl sein Bestes enthalten, und von denen wenigstens »Der heilige Xaverius«, » Ukrizovana« (» Die Gekreuzigte«) und «Newtonüv mozek« (»Newtons Gehirn«) zu nennen sind, hat er seine homogene Form gefunden, die seiner zwitterhaften Lebensphilosophie und künstlerischen Eigenart genau entspricht. Als halbromantischer Erzähler jungdeutschen Ursprungs, bei dem sich die krasseste Abenteuerlichkeit mit der scharf beobachteten Wirklichkeit vermischt, ist An tal S t ase k (eigentlich Antonin Zeman, geb. 1843) Arbes nahe verwandt: der typische Landpoet dem ausgesprochenen Großstadtkinde , der schwere Grübler dem beweglichen Temperament, der spät Vollendete dem früh Gereiften. In seiner Jugend versuchte er sich in der Epik, die unter dem Einflusse der polnischen Romantiker stand und mit üppigen Reflexionen durchsetzt war. Doch erst nachdem er zu seinem Volke, der cechischen Bevölkerung des Riesen- und Jeschkengebirges, zurückgekehrt war, hat er seine